Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

1

Montag, 10. März 2014, 13:46

Pionierleistung von Audi mit dem Allradantrieb e-tron quattro

Pressemitteilung

Ingolstadt, 09.03.2014
Pionierleistung von Audi mit dem Allradantrieb e-tron quattro


Einmal mehr hat Audi im Motorsport einen Trend gesetzt: Nachdem die Marke in den Achtzigerjahren den Rallye-Sport mit dem Allradantrieb quattro revolutionierte und in den Neunzigerjahren den Tourenwagen-Rennsport mit diesem System deutlich geprägt hat, setzen sich vier angetriebene Räder auch bei den LMP1-Sportprototypen durch. Der Audi R18 e-tron quattro will den „Vorsprung durch Technik“ mit einem neu entwickelten System ausbauen.
Audi hat als erster Hersteller 2012 mit einem allradangetriebenen LMP1-Sportwagen die 24 Stunden von Le Mans und die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC gewonnen. Bis heute hat der R18 mit dem innovativen Hybrid-Antrieb e-tron quattro zehn WEC-Läufe – darunter die 24 Stunden von Le Mans 2012 und 2013 – sowie die WEC-Weltmeisterschafts-Titel in diesen beiden Jahren gewonnen. 2014 setzen auch die beiden werksseitigen Herausforderer von Audi in der LMP1-Kategorie erstmals auf allradangetriebene LMP1-Sportprototypen.

„Innovationen werden erst dann zu Pionierleistungen, wenn sie sich durchsetzen und Nachahmer finden“, sagt Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich. „Das ist Audi wie kaum einem zweiten Hersteller seit dem Debüt des Allradantriebs quattro im Jahr 1980 immer wieder gelungen.“ Auch in der DTM ging Audi 1990 als erstes Team mit Allradantrieb ins Rennen, ebenso bei den Super-Tourenwagen ab 1993. In den vergangenen beiden Jahren hat die Marke mit der Erfolgsserie in der WEC bewiesen, dass e-tron quattro – die Kombination eines Hybrid-Systems mit Allradantrieb – handfeste Vorteile bietet.

Bislang durfte Audi erst oberhalb von 120 km/h den Allradantrieb nutzen. Traktionsvorteile versprechen vier angetriebene Räder jedoch insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten, etwa wenn aus engen Kurven heraus beschleunigt wird. In diesem Jahr entfällt diese geschwindigkeitsabhängige Regelung.

Eine grundlegend neue Motor-Generator-Einheit (MGU) sitzt zusammen mit einem Differenzial in Höhe der Vorderachse im Monocoque. Zwei Antriebswellen verbinden das System mit den Vorderrädern. Beim Bremsen wird die Bewegungsenergie des Rennwagens über die Räder in elektrischen Strom umgewandelt. Er fließt in einen optimierten Schwungrad-Speicher, der im Cockpit neben dem Fahrer untergebracht ist. Die zurückgewonnene Energie wird beim Beschleunigen durch die MGU wieder zurückgewandelt und treibt die Vorderräder an.

„Wir haben den gesamten Hybrid-Antrieb für 2014 neu entwickelt“, erklärt Dr. Martin Mühlmeier, Leiter Technik bei Audi Sport. „Er ist spezifisch noch leichter und effizienter als zuvor.“ Ab 2014 ist eine einzelne E-Maschine in Längsrichtung angeordnet, die mit einem Vorderachsdifferenzial verbunden ist. Weiterhin sind diese Komponenten des Vorderachsantriebs vollständig in das Monocoque des R18 e-tron quattro integriert. Die zurückgewonnene Energie wird in einem neu konstruierten Drehmassenspeicher gespeichert.

War bei den quattro-Systemen in den werksseitig eingesetzten Rallye-Modellen und Tourenwagen von Audi zwischen 1980 und 1997 eine mechanische Verbindung in Form einer Kardanwelle zwischen Vorder- und Hinterachse üblich, so steuert im Allradsystem e-tron quattro eine rein elektronische Regelung die Kraftverteilung auf Vorder- und Hinterachse. Aufgrund des neuen Effizienz-Reglements gilt zudem ab 2014 eine geänderte Strategie für Motor und Antrieb. Der Allradantrieb e-tron quattro mit seinem ausgeklügelten Energiefluss zeichnet sich durch bestmögliche Effizienz aus.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53