Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Else

Meister

  • »Else« ist männlich
  • »Else« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 713

Registrierungsdatum: 15. January 2008

Aktuelles Auto: BDB DSG

Postleitzahl: Essen

Danksagungen: 9 / 18

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 26. Januar 2010, 16:16

Rattern aus Abrett

Hio,

ich habe seit einigen Wochen ein Klacken aus dem Abrett vernommen.
Hörte sich so an wie die Stellmotoren wenn sie defekt sind (kenne das noch aus meinem Golf 4).

Fehlerspeicher stand mal ein sporadischer Fehler für Klima.... genaue Fehlermeldung weiss ich nicht, da war der Werkstattmensch schneller beim Löschen ;)

Jedenfalls ist bisher kein weiterer Fehler im Klimaspeicher festzustellen.

Heute morgen : knapp -10grad.
Ich steig ins Auto ein und mach den Wagen an und plötzlich hörte man ein rattern (als wenn ein kleines schmales metallisches Teil an einem "Glücksrad" drehen würde). Oder als wenn ein Lüfter direkt zwischen Lenkrad und Mittelkonsole (zum RNSE hin) rattern würde.
Das Geräusch lies nach ein paar Minuten nach und ist wieder weg.

Was kann das denn schon wieder sein.....? :wacko:

somepeer

unregistriert

2

Dienstag, 26. Januar 2010, 17:28

Das ist sicher ein teil der Luftverteilung, da sind ja Stellmotoren die die Luft per Klappe dahin leiten wo sie hin soll.
Bei den aktuellen Temperaturen könnte es sein das da mal was klemmt.
Ich würde es erst mal beobachten ob es noch so ist wenn es wärmer wird/ist.

MfG

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 545

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2217 / 1321

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 26. Januar 2010, 17:46

Wo fuhr ich neulich da nur mit wo das Ähnlich war ?(

Ahh, bei basse.
Sind bestimmt kältebedingte Verzugserscheinungen würde ich mal sagen, wenn es vorher bei "wärmerem" Wetter nicht war.

Fahr den mal warm und beobachte weiter.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

FanbertA3

unregistriert

4

Dienstag, 26. Januar 2010, 19:00

Ja sowas kann bei solchen temperaturen vorkommen wenn das auto bei der kälte draußen steht. Sollte aber sobald etwas warme luft kommt wieder weg sein. Haben wir bei unserem T4 auch, der steht auch den ganzen tag inder kälte und da rattern und rasseln die lüfter auch wie blöd wenn sie richtig kalt sind

Klaus_Z

Profi

  • »Klaus_Z« ist männlich

Beiträge: 1 188

Registrierungsdatum: 21. May 2008

Aktuelles Auto: Oettinger A3 Sportback 2.0 TDI

Postleitzahl: 2831

Wohnort: Warth

Danksagungen: 11 / 9

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 26. Januar 2010, 21:33

Das Geräusch lies nach ein paar Minuten nach und ist wieder weg.
da wird den lüftern wieder warm geworden sein 8)
Die besten Fahrer sind die, die die Fliegen auf der Seitenscheibe kleben haben (Walter Röhrl)

A3 2.0l quattro:

Ninja 250R:

Else

Meister

  • »Else« ist männlich
  • »Else« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 713

Registrierungsdatum: 15. January 2008

Aktuelles Auto: BDB DSG

Postleitzahl: Essen

Danksagungen: 9 / 18

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 26. Januar 2010, 22:44

genau so scheint es mir.
Wusste jetzt nur nicht ob da an dieser Stelle ein Lüfter sitzt oder nicht.

Vorallem vor dem Hintergrund dass beim vorletzeten Mal Speicher auslesen etwas mit der Klima als spradisch angezeigt wurde. Beim letzten Auslesen stand davon nix mehr drin.....
Ist schon geil, wenn man sich mit ner "Premiummarke" ala Audi setzt und morgens denkt man spielt Glücksrad.....

  • »Ingo3.2Q« ist männlich

Beiträge: 530

Registrierungsdatum: 21. August 2007

Aktuelles Auto: A3 3.2 QT

Wohnort: Maintal

Danksagungen: 1 / 5

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 3. Februar 2010, 23:52

Hey Elselein...

Das gleiche habe ich auch :) denke auch Stellmotor... Aber hier bei den wärmeren Temperaturen ist es jetzt nicht mehr... war nur vorher...

Else

Meister

  • »Else« ist männlich
  • »Else« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 713

Registrierungsdatum: 15. January 2008

Aktuelles Auto: BDB DSG

Postleitzahl: Essen

Danksagungen: 9 / 18

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 4. Februar 2010, 09:21

ganz genau.

Da frag ich mich aber.... WAS ist das?, dass es nur bei kalten Temperaturen so ist?
Und wieso wird das nicht im Fehlerspeicher abgelegt?

  • »Ingo3.2Q« ist männlich

Beiträge: 530

Registrierungsdatum: 21. August 2007

Aktuelles Auto: A3 3.2 QT

Wohnort: Maintal

Danksagungen: 1 / 5

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 4. Februar 2010, 09:39

Meine Vermutung ist, dass sich das A-Brett mehr zusammen zieht bei kälte und die klappe, welche auffährt dann immer so bissl hängen bleibt und "weiterruckt"... wenn das A-Brett wärmer ist, läuft es normal.

Fehler: Wenn die Klappe ja aufläuft warum sollte ein Fehler kommen? :) Die können ja nicht alles analysieren, viel zu viel arbeit...

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 545

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2217 / 1321

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 4. Februar 2010, 10:28

Genau erkannt. Der Längenausdehnungskoeffizient der Werkstoffe.
Die Klappenteile und Schaltkästen sowie die Rahmen werden bevorzugt aus PA66 GF35+ hergestellt.
Meist Polyamide mit 30-40% Anteil Glasfasern, wegen der Stabilität. Nachteil, die Dinger sind Bocksteif.
Luftführungskanäle werden meist aus EPP, PE, LD-PE oder PP hergestellt. Weiche Materialen mit großem Ausdehungsverhalten.
Die Ummantelung des Armaturenbrettes ist PU-Schaum. Noch weicher.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Else

Meister

  • »Else« ist männlich
  • »Else« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 713

Registrierungsdatum: 15. January 2008

Aktuelles Auto: BDB DSG

Postleitzahl: Essen

Danksagungen: 9 / 18

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 10. Februar 2010, 08:53

Aha!
Ok, erklärt das aber auch warum ich bei Kokpfsteinpflaster etc, auch ohne Lüftung diese Geräusche höre?
Als wenn eine Metallkügelchen auf ein Stück Plastik fällt, wo das Plastik dann kurzzeitig nachvibriert.
Aus Richtung KI, bzw rechts neben dem Lenkrad.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 545

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2217 / 1321

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 10. Februar 2010, 09:17

Du hast Erschütterungen und Vibrationen. Hierbei stoßen kurzzeitig die verschiedenen Bauteile aufeinander. Harte und weiche. Glatte Oberflächen und genarbte, geprägte Oberflächen. Dadurch wird ein Stick-Slip Effekt hervorgerufen
http://de.wikipedia.org/wiki/Stick-Slip-Effekt

Und es werden Geräusche wie knacken, knarren, knarzen etc. erzeugt.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Else

Meister

  • »Else« ist männlich
  • »Else« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 713

Registrierungsdatum: 15. January 2008

Aktuelles Auto: BDB DSG

Postleitzahl: Essen

Danksagungen: 9 / 18

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 10. Februar 2010, 09:50

Was sitzt denn ungefähr rechts neben dem KI?
Sind das die Stellmotoren?
Sollten die dann nicht im Speicher abgelegt sein wenn die haken? Somit dürften die ja nicht "korrekt" arbeiten und ein Eintrag ablegen?