Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 752

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2247 / 1340

  • Nachricht senden

1

Sunday, 10. February 2008, 17:14

Diagnose: Steuerkettenlängung mit defekten Kettenspannern am Audi A3 VR6 3.2 quattro. Wie kann ich als Laie die ersten Anzeichen eines Defektes erkennen ?

Vorweg:
Das SWR TV-Automagazin RASTHAUS berichtet über defekte Steuerketten bei Audi und den mieserablen Service durch Audi Werkstätten
copyright





Der BERICHT:
Steuerkettenlängung beim Audi A3 3.2 quattro VR6. Daten/Fakten/Details und die Wahrheit über Longlife-Serviceintervalle

!!! HIER der DOWNLOAD !!!





In diesem Bericht möchte ich einmal darlegen wie man als Laie eine Steuerkettenlängung sowie defekte Kettenspanner erkennen kann. Die rechtzeitige Diagnose, zum Beispiel bei der Vorauswahl eines gebrauchten A3, kann einem so vor sehr hohen Reparaturkosten bewahren. Diese belaufen sich im Mittel derzeit (8.2.2008) in einer Höhe von ca. 3600.- Euro aufwärts.
Diese Summe kann man in einen A3 späteren Baujahres investieren, bei denen dieses Problem sehr selten ist.
Vorallem kann man sich lange Laufereien und viel Ärger vom Halse schaffen. Was mir in 1 Jahr erfahren ist, könnt ihr hier nachlesen.
Der Kampf mit den Werkstätten


Was versteht man eigentlich unter Steuerkette / Steuerkettenlängung ?
Die Steuerung und der Antrieb der Nockenwellen erfolgt beim 3.2 VR6-Motor nicht mittels Zahnriemen, sondern Steuerketten. Wie hier im Bild zu sehen ist.





Ein Video gibt es hier:
copyright



Das http://www.motorlexikon.de/ schreibt hierzu:
Als Ursache für einen Bruch kommt ein Überschreiten der statischen oder dynamischen Bruchlast in Frage. Speziell bei Steuertrieben wird man keine gleichmäßige Belastung antreffen. Infolge der schwellenden Drehmomente der Nockenwelle, der Einspritzpumpe bei z. B. Dieselmotoren, der Drehungleichförmigkeit der Kurbelwelle und der durch den Polygoneffekt verursachten schwellenden Kettenlängskraft entsteht eine dynamische Belastung der Kette. Dabei darf die Dauerfestigkeit der Kette nicht überschritten werden, da die Zahl solcher Lastwechsel während der Lebensdauer eines Motors in jedem Fall größer als 108 LW ist.
Der Verschleiß in den Kettengelenken und die daraus entstehende Kettenlängung bestimmt die zulässige Belastung der Rollen- und Hülsenkette.
Bei den heutigen Motoren mit präzisen Steuerzeiten sind geringe Verschleißlängungen von 0,2 - 0,5 % der Kettenlänge bei bis 250.000 km Laufleistung erreichbar.

Kurz gesagt: Durch vorzeitigen Verschleiß der Kettenglieder, Bolzen und Zahnräder wird das Spiel immer größer. Die Folge ist die Längung, die man sich vorstellen kann wie eine nicht richtig gespannte Fahrradkette. Sie ist locker und schwankt stark in der Mitte. Dass dies nicht so geschieht, dafür gibt es die sogenannten Kettenspanner. Sie haben die Aufgabe, durch geführten Druck auf die Kette, diese zu spannen. Das geht aber nur bis zu einem minimalen Weg. Den gibt Audi beim 3.2 wie folgt an:

Maß X vom Grund des Spannerzylinders bis zur Aufnahme der Spannereinheit in Motorstellung 2. oder 4.Zylinder in OT
Trieb B: Neu ca. 15,5 mm und Gelängt 0,5% ca. 22 mm
Trieb C: Neu ca. 14 mm und Gelängt 0,5% ca. 22 mm

Ist die Verschleißrate zu hoch, und können die Kettenspanner nicht mehr an Weg aufbauen um die Kette zu spannen, so kann sich die gelängte Kette in das Kettengehäuse eingraben. Im Schlimmsten Fall überspringt die Kette am Zahnrad eine Zahnflanke, die Folge ist ein kapitaler Motorschaden, da die Steuerzeiten nun nicht mehr stimmen. Der hochlaufende Kolben stößt mit voller Wucht auf das ihm entgegenkommende Ventil.
Gut dargestellt ist dieses in einem Beitrag vom Auto Motor Sport Magazin auf Vox.

Die schlagende Kette lässt im übrigen auch die Gleitbeläge der Spanner und Laufschienen vorzeitig verschleissen. Das ganze kann man sich wie eine Kettensäge vorstellen. Ist das gleiche Prinzip.

Welche Modelle sind betroffen?
Beim Audi A3 3.2 sind ALLE Modelle betroffen die im Longlife-Serviceintervall mit Longlifeöl und überwiegendem Kurzstreckenbetrieb betrieben wurden. . Hier wurden mehrmals in der Laufenden Produktion die verbauten Ketten, Spanner, Sensoren, Laufschienen gegen verbesserte Teile ausgetauscht.
Es sind 3 Änderungen in der Serie bekannt.
März 2004
Juni 2004
Januar 2005
Edit 29.11.2009
Offiziell im Audi System gelistet,Stand Ende 2009, sind Motoren mit den Kennbuchstaben BDB, BMJ und BUB.


Welches sind Anzeichen einer Kettenlängung, die ich als Laie erkennen kann?
Da gibt es mehrere Hinweise, die alle auf eine Kettenlängung hindeuten können, aber nicht müssen.

1.) Aufleuchten der Motorchecklampe

2.) Erhöhter Spritverbrauch
Die Folge der Kettenlängung ist eine deutlich zu späte Zündung. Dadurch kommt es zu höherem Kraftstoffverbrauch (kann nach Reparatur bis zu 1,5 Liter im Durchschnitt sinken).
Durch die zu späte Zündung wird der Motor mit viel größerer Hitzeentwicklung betrieben. Hat mein Freundlicher gesagt. Dadurch wäre auf lange Zeit hin gesehen ein verfrühter Tod die Folge.

3.) Unrunder, ruckeliger Leerlauf
Dadurch, dass die Steuerzeiten nicht mehr zu hundert Prozent stimmen, läuft der Verbrennungsvorgang nicht mehr optimal. Das Steuergeät versucht ständig die Soll und Ist-Werte auf Norm zu bekommen und regelt ständig hin und her, was eine Unruhe erzeugt.

4.)Leistungsverlust
Der unter Punkt 3 genannte Unrunde Lauf bringt als Folge davon auch Leistungsverlust mit sich. Besonders im oberen Bereich deutlich spürbar. Der Wagen quält sich bis in den Begrenzer, oder kommt im schlimmsten Falle nicht bis ganz an ihn heran.

Leistungsmessung meines A3 ohne Rasseln

Leistungsmessung meines A3 mit Rasseln

5.) Motorgeräusche
Dieser Punkt ist der offensichtlichste. Treten am Motor Störgeräusche auf, so ist etwas nicht in Ordnung. Egal was die Werkstätten sagen. Ein gesunder Sechszylinder schnurrt wie ein Kätzchen, und läuft sauber, leise und gleichmäßig.
Er sollte sich so anhören wie in diesem Video hier:
Ein "gesunder" VR6 3.2-Liter Motor

Hat er was am Kettentrieb, so hört man meist folgendes:
Es tritt ein schabendes, kratzendes und klapperndes Geräusch auf, im Klang sehr blechern, als würde ein Blechlüfterrad oder eine Feder an einer Seitenwand Kontakt haben und schaben.

Das Geräusch ist im kalten und warmen Betriebszustand hörbar.

Allerdings wird es lauter, je wärmer der Motor wird. Es muß also mit einer Längenausdehnung bei Erwärmung aller beteiligten Komponenten zusammenhängen.

Im kalten Zustand bei einem Motorstart, geht die Drehzahl kurzzeitig auf 1200 1/min.
Nach einigen Sekunden regelt sich die Leerlaufdrehzahl bei ca. 680 1/min ein. Sie ist konstant ohne Schwankungen der Drehzahlnadel im KI.
Dies ist normal im kalten Zustand.


Das Geräusch ist hier sehr gut hörbar. Es hat ca. eine Frequenz von 1Hz.

Steigert man nun langsam die Leerlaufdrehzahl auf ca. 2000 bzw 2500 1/min, so erhöht sich sowohl die Frequenz des Geräusches, als auch auch die Lautstärke.
Also ist das ganze System schon einmal drehzahlabhängig.

Allerdings ist das Geräusch auch dann noch vorhanden, wenn die Kupplung gedrückt wird.
Am stärksten
hört man das Geräusch im Radkasten auf der Fahrerseite. Ebenso im Spalt zwischen rechter Motorblockseite (Ö-Einfüllstutzen) und Luftfiltergehäuse. Auch in der Nähe des Bremsflüssigkeitsmittel-Vorratsbehälters.

Hier einige Beispiele von den Geräuschen.
Defekter Kettentrieb, Beispiel 1
Defekter Kettentrieb, Beispiel 2
Defekter Kettentrieb, Beispiel 3
Defekter Kettentrieb, Beispiel 4

Also wenn der Wagen nur im geringsten diese schabenden, kratzenden Geräusche hat, ab zum Händler, oder bei einer Vorauswahl zum neuen Gebrauchten: Mein Tip: Finger weg- und weiter suchen. Desweiteren rate ich jedem, der sich einen kauft, zu prüfen welche Garantie auf den Wagen läuft, welche Garantien in Zukunft möglich sind, und was für Leistungen sie bieten. Fragt gezielt in welchem Umfang die Reparatur eines Kettenschadens abgedeckt ist, und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Unter 100000 km Laufleistung, und darüber. Denn bei der Car Life Plus zum Beispiel werden Schäden über 100000 km nur noch nach der sogenannten Baugruppengarantie abgewickelt ( vgl Ziffer II, Absatz 2 der Bedingungen im Vertrag). Ab einem Fahrzeugalter von 5 Jahren zum Schadenzeitpunkt gilt generell die Baugruppen-Garantie. Liegt die Fahrleistung beim Schadenspunkt unter 100000 km, wird eine Garantie auf die Funktionsfähigkeit ALLER mechanischen und elektrischen Bauteile gewährt (vgl. Ziffer II, Absatz 1 der Vertragsbedingungen der Car-Life-Plus).


Was sage ich dem Händler ?
Beim Werkstattbesuch gezielt den Verdacht äußern, dass es sich um einen Defekt am Steuerkettentrieb handeln könnte.
Im System des Händlers gibt es Infos.
Vorgangs-Nr.: 2012381/3
3,2l A3 + TT, Motorchecklampe leuchtet Fehlercodes 17755 und 17748
vom 20.9.2006

Es gibt auch eine Schulungs-Anweisung . Diese Anweisung soll sich Euer Stützpunkthändler besorgen, falls er sie nicht schon hat.

SO ST , Sondertraining Service Technik, Technische Maßnahmen Motor vom November 2006.
In ihr wird die Kettenlängung ausführlich beschrieben, sowie dem Händler eine geführte Anleitung zur Seite gestellt.


Was macht der Händler ?
Er wird zunächst überprüfen ob es vom Getriebe kommt. Gerade bei Handschaltern sagen unerfahrene MA, es sei vom Ausrücklager des Getriebes und normal. Das lässt sich aber leicht feststellen in dem man bei laufendem Motor die Kupplung tritt und vergleicht ob das Geräusch gleich bleibt. Handelt es sich um einen DEFEKT beim Kettenantrieb, bleibt das Geräusch immer gleich, egal wie er die Kupplung drückt. Steigert man die Drehzahl im Leerlauf leicht, so hört man, dass das Geräusch schneller und lauter wird. Es ist bei kaltem und warmem Zustand zu hören. Je wärmer desto lauter.

Wiederum andere Techniker behaupten gar, es seien Laufzeit und Altersbedingte Veränderungen der Motorcharakteristik und Motorakustik. Dies behauptete zum Beispiel der Mitarbeiter im AZ Maintal. Wer das Video oben hörte, wird klar erkennen, dass dies nicht der Fall ist. Lasst Euch nicht abspeisen, sondern wechselt das Autohaus.

Ist der Mitarbeiter kompetent, wird er sich genauestens und gezielt an die SOST-Anweisung halten und mit ihrer Hilfe die einzelnen Schritte abarbeiten um einen Kettenschaden zu wiederlegen oder fest zustellen.

Der einfachste und schnellste Weg ist die Analyse mittels VAG COM. Hier werden 2 Fehlerspeicher ausgelesen. In sie schreibt das Motorsteuergerät Fehler, wenn es Probleme bei den Steuerzeiten und eine Verschiebung des ZZP gibt. Auch kann abgefragt werden, ob in diesem Zusammenhang die Motorchecklampe als Warnung aufleuchtete.
Ist dies der Fall, liegt eine Kettenlängung vor.

DOCH ACHTUNG !!!
Das ist nicht aussagekräftig genug. Besteht auf eine weitere Überprüfung. Die Sichtkontrolle. Sie dauert in der Regel maximal eine halbe Stunde. Gibt aber die genaueste Aussage. Und kann von jedem Mitarbeiter durchgeführt werden. Ich persönlich war bei der Diagnose im AZ dabei, und könnte das selbst alleine machen in Zukunft. Ist kein großer Aufwand. Klar man bekommt dreckige Finger und mancher Techniker spielt halt mal lieber gern am Läppi mit VAG COM , statt zu schrauben.

Hintergrund ist folgender. Die Sensoren die die Fehlermeldung über das Steuergerät generieren lassen, sind nicht 100% zuverlässig. Das liegt an der Serienstreung. Daher gibt Audi auch mit Recht eine Sichtkontrolle als Gegenbeweis vor. Leider halten sich nicht alle Servicetechniker an die Audi-Vorgaben.


Wie erfolgt die manuelle Sichtprüfung ?
Das geht ganz schnell. Der Luftfilterkasten wird kurz ausgebaut. Die Kabelstränge die rechts am Motorblock in Höhe des Öldeckels mit Clipsen befestigt sind werden aus dem Kabelstranghalter geclipst und über den Öldeckel gelegt. Nun ist der Weg frei zu Beiden Hallgebern. Sie sind seitlich am Motor angeschraubt. Die Stecker werden vom Geber gezogen, die Schrauben gelöst und die Geber abmontiert. Nun kann man ins Innere schauen.
Der Motor sollte nun auf 1. Zylinder OT gestellt werden. ( Markierung an der Riemenscheibe verwenden).Da die Hallgeber ausgebaut sind, kann man durch die Öffnungen auf die Steuerkanten der Nockenwellen-Stellmotoren sehen. Sind die Steuerzeiten korrekt, so stehen die Steuerkanten in gewissem Maß zu den Markierungen auf den Riemenscheiben. Ist die Kette gelängt, oder der Spanner defekt oder die Laufschiene abrasiv verschlissen, so verschiebt sich die Steuerzeit auf spät . Die Steuerkannten kommen dann erst in das Fenster (Öffnung der Hallgeber), wenn man die Kurbelwelle weiterdreht. Bei einer Kettenlängung empfiehlt es sich alle Komponenten tauschen zu lassen. Dann hat man Ruhe.
Die Sichtprüfung kann nicht jeder Betrieb 100%ig richtig durchführen. Der VR6 ist sehr empfindlich was die Korrektheit der Steuerzeiten angeht. Es ist hier ratsam, bevor man die Nocken abliest, 3-4 mal den Trieb komplette 360° durchzudrehen.

Also alle Ketten, Spanner, Laufschienen, Sensoren etc. Ein guter Servicemitarbeiter wird dies aber eh gleich machen.

Wenn der Motor geöffnet ist bei der Reparatur, empfiehlt es sich auf jedem Fall, noch das Zweimassenschwungrad zu untersuchen. Am besten auch komplett gegen neu tauschen. Das ist nicht wesentlich teuer, Arbeitszeit kommt nicht dazu, weil der Motor sowieso zerlegt ist. Erspart aber für die Zukunft Probleme. Und man hat alles neu.


























Was geschieht bei der Reparatur und wie lange dauert sie?
Die Reparatur dauert in aller Regel 5 Werktage. Teilweise auch mal bis zu 7 Tage.
Problem ist die Lage des Kettentriebes am 3.2 L- VR6 Motor
Der Kettenkasten und die dahinterliegenden verbauten Teile können nur bei freiem Motor richtig gewechselt werden. Hierzu muss der komplette Motor aus dem Wagen heraus gelöst werden. Das ist jede Menge
Aufwand.


Wie entsteht die Längenkettung, bzw. was kann man tun um sie zu verhindern?
Über die genaue Ursache der Entstehung streiten sich viele Gemüter und von Audi selbst bekommt man keine offizielle Stellungnahme. Mit Sicherheit fließen viele ungünstige Rahmenbedingungen zusammen. Defekte Ketten in Folge Produktionsfehler, oder falscher Werkstoffauswahl oder Wärmebehandlung. Verschleiß der Zahnräder und Kettenschienen. Besonderes Augenmerk gilt dem Öl und dem Audi Longlife-Service. Selbst der MA im AZ Mannheim rät auf Umstellung von Longlife auf Festintervall. Ich persönlich stellte im Oktober auf Festintervall um. Je kürzer das Öl im Motor bleibt desto besser.
Hier ein Thread zum Thema Steuerkettenlängung und Longlife

So, das war mal eine kleine Abhandlung zum Thema Steuerkettenlängung beim Audi A3 3.2 VR6.
Ich hoffe, ich kann damit helfen, viele Leute vor unnötigen Kosten zu bewahren.
Sollte ich was vergessen haben, bin ich über eine Nachricht dankbar, dass ich dies aktualisieren kann. Habt Ihr Fragen zum Thema, oder wollt Ihr was kommentieren, so schreibt das bitte im entsprechenden Thread, der die Problematik mit den Steuerketten behandelt.

Hier gehts zum Thread der STEUERKETTENLÄNGUNG

Noch ein kleiner Tip zum Schluß.
Sollte Euer A3 den Defekt der Kettenlängung aufweisen, ihr aber keine Garantie mehr besitzen die aufkommt, oder eine Anschlussversicherung, so stellt unbedingt den Kulanzantrag bei Audi mit dem Hinweis, dass es sich hier nicht um einen Einzelfall handelt, sondern um ein Defekt der auf Materialfehler zurückzuführen ist und hauptsächlich die Modelle 2003 und 2004 betrifft. Es steht ja auch in der Händleranweisung dass in diesen 2 Jahren 3 mal die Komponenten gegen immer neuere verbaut wurden. Auch sind nicht nur die A3 betroffen. Sondern auch unsere Kollegen von der VW Golf R32 Abteilung.
Nähere Infos hier



Edit am 13.2.2008
Umfrage

Daß überzogene Ölwechselintervalle und Verkokungen zu einem Defekt am Steuerkettentrieb führen können ist bekannt, und das gibt auch Audi an. Jetzt erschliessen sich neuere Erkenntnisse, daß eventuell ins Öl eingetretene Kühlmittel mitverantwortlich sein kann. Daher die Umfrage: Wer von den Leuten mit Kettenproblemen hatte zuvor oder gleichzeitig auch Probleme mit Kühlmittelverlust und zu hohem Ölstand, der entsteht wenn Kühlmittel ins Öl gelangt.

Bitte nur Antworten wer Probleme mit den Ketten hat, oder vermutet, daß er was mit den Ketten hat, auf Grund von Geräuschen.

Auch wären Berichte von Leuten intressant, die keine Probleme derzeit mit Ketten haben, aber zu viel Öl festgestellt haben.

EDIT: Umfrage nicht mehr existent seit dem Forums-Softwarewechsel.

Leute die betroffen sind, bitte abstimmen und hier im Thread kurz was zum Thema hinterlassen. Danke!
Kommentare zur Umfrage


Edit 15.2.2008
Bericht der Reparatur eines Kettenschadens
Bericht mit Bildern und Videos ansehen


Edit 16.2.2008
Mein A3 ist repariert.

Macht Euch selbst Euer Bild davon. Darum hier nochmals Videos zum Vergleich

Vor der Reparatur mit defektem Kettentrieb
Von Vorne
Seitlich
Über Motor
Im Radkasten


NACH der Reparatur
Von Vorne
Seitlich
Über Motor
Im Radkasten



Der Ordnung halber, dass alles vollständig ist.

Nach erfolgter Kettenreparatur im Februar läuft er seither einwandfrei, zuverlässig, sprintet wie Schmids Katze und schnurrt sehr schön :D

Am 2.Mai 2008 wurde eine Leistungsmessung auf dem Prüfstand bei Oettinger vollzogen.

Mit sichtbarem Erfolg.

256 ps bei 6788 1/min und 345nm bei 3064 1/min

Hier das Diagramm nach der Reparatur.

Leistungsmessung meines A3 ohne Rasseln

Leistungsmessung meines A3 mit Rasseln

Auf dem Bild, die 2.Kurve ist der A3 3.2 HS von Reppi.
Auffällig ist, dass meiner gegenüber allen anderen geprüften A3, ca 400 1/min höher dreht, bis die Leistungs und Drehmomentkurve absackt.





Und hier nun gehts zur Diashow der ausgebauten Teile.
Die ausgebauten Teile

Ein paar ausgewählte binde ich diesem Posting vorab schon einmal ein.

Auf einen Blick






Die obere Kette der Nockenwellen






Sichtbare Einlaufspuren



Der Kettenspanner



Laufschiene



Der Übeltäter, die große Steuerkette











Zweimassenschwungrad








Noch recht gute Flanke


Uiii was Riefen :-)







EDIT: 9.10.2008

So, ich stattete heut meinen Kollegen in der Radiologie einen Besuch ab Shok

Leider fand ich bei meinen Teilen keinerlei verunreinigte oder verstopfte Ölkanäle in den beiden Kettenspannern, noch im Nockenwellenversteller.
Die sind innen alle sauber.

Aufgenommen wurden sie
in der Röntgenkabine, mittels digitaler Radiografie, im Stärkebereich von 90 kV bis 350kV.
Über das Bild wurde ein Tiefpassfilter gelegt.

Zur Erläuterung der Bilder.
Bei diesem Verfahren ist es genau umgekehrt wie bei der klassischen Durchstrahlungsprüfung mit einer Strahlungsquelle und einem Film.
Dort erscheinen Fehler, bzw Dichteänderungen wie Lunker, Poren, durch die erhöhte Strahlung als dunkle Flecken, da sie weniger abgeschwächt werden und somit den Film in der gleichen Zeiteinheit mehr schwärzen als die Stellen, an denen die Strahlen mehr Materialdicke durchdringen mussten.

Bei den jetzt folgenden Bildern erscheinen alle "dünnen" Flächen hell. Auch Bohrungen und Öffnungen.

Los gehts.


Der Kettenspanner 1










Der Kettenspanner 2











Der Nockenwellenversteller


















EDIT 28-11-2009:
Ich persönlich wechsle alle 6 Monate oder 10-15000 Kilometer das Öl. Je nachdem was zuerst eintritt.
Nach gut 40000 Kilometern und 2 Jahren nach der Reparatur liegen die Werte für die Messwertblöcke 208 + 209 bei -1°KW und +1°KW.
Sehr gute Werte und ein Beweis, dass frühzeitige Wechsel und Gebrauch guten Öles nur sinnvoll ist.

In den 80er und teilweise 90er Jahren wurden eh immer generell 2 Ölwechsel pro Jahr gemacht. Erinnert Ihr Euch?
Kurz vorm Winter kam ein Leichtlauföl in den Motor welches im Frühjahr wieder getauscht wurde ;)
Was früher schon gut war, kann heute nicht schlecht sein. Viele Audi-Mitarbeiter wechseln an ihren Privatautos heute noch nach dem Uralt-Intervall. Nämlich alle 7500 Kilometer. Und das ist gut so.....

Weitere Infos:
Gebrauchtwagenratgeber
Ölratgeber
Manuelle Sichtprüfung
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53