Sie sind nicht angemeldet.

sst

Fortgeschrittener

  • »sst« ist männlich
  • »sst« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 173

Registrierungsdatum: 12. Januar 2006

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 17. Januar 2007, 21:44

Nockenwellen mit Intec-Magnesium-Saugrohr

Habe da heute was sehr Interessantes gefunden:
schaut selbst:
http://www.muggianu-turbo.de//datenblatt/Audi_TT_3.2_8J.pdf

Hat jemand ne Ahnung was es mit diesem ominösen Saugrohr auf sich hat???
A4 (B5) 1.8 t bis 12/99, TT (180) bis 09/00, TT (225) bis 07/01, S3 bis 06/02, A4 (B6) 1.8t Avant bis 02/2003, A4 3.0 quattro Lim 6G bis 11/04, Golf V GTI bis 01/06, A3 3.2 SB bis 04/07 und jetzt 227 KW und 430 NM

FanbertA3

unregistriert

2

Donnerstag, 18. Januar 2007, 22:40

Naja is eben ein Saugrohr aus Magensium, steht eigentlich alles in der Produktbeschreibung ;)

DEr Saugrohrlängenausgleich soll wohl das behebn das stefan mal in nem anderen Thread beschrieben hat, aber vielleicht meldet er sich hier auch zu wort. Ich hab da nämlich 0 Plan von den High End ausführungen die er immer postet ;)

Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

3

Friday, 19. January 2007, 22:41

Schaltsaugrohr mit Längenausleich

Der Längenausgleich sorgt dafür, das die vordere und die hintere Zylinderreihe die gleiche Saugrohrlänge bekommen. ( Das wurde schon beim 2 Ventil VR6 1991 so gemacht, und dann bei der 128kW Variante für den Mercedes Vito ) Damit ist der Füllunsgrad der Zylinder im Rahmen der Möglichkeiten der VR Baureihe möglichst gleich. Bei der Originallösung von VW / Audi kann man noch durch unterschiedliche Steuerzeiten im Wesentlichen von Einlaßschluß für einen gewissen Ausgleich der unterschiedlichen Resonanzfrequenzen sorgen.
Die Lösung von Intec kann die Längen von Drehmoment - und Füllungsstellung verändern, um den Drehmomentverlauf zu variieren. Weiterhin können veränderte Schwingrohrdurchmesser zu Füllungsgrad und damit Dremomenterhöhungen genutzt werden.

Kennt Ihr die Firma ?
Hat jemand Datenblätter ?

Grüße, Stefan
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

4

Friday, 19. January 2007, 22:42

Der Hersteller des ab Werk verbauten Saugmodules sei laut Aussage NSU die Fa. Mahle
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

5

Friday, 19. January 2007, 22:50

Hersteller

Para,
ich meinte eigentlich das Intec Teil ...
Grüße, Stefan
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

6

Sunday, 28. January 2007, 19:32

Saugrohr mit Längenausgleich

Der neue VR 6 mit 3,2 oder 3,6 L Hubraum erhält ein neu gestaltetes Schaltsaugrohr, das neuerdings über einen Längenausgleich verfügt. Der Zylinderkopfdeckel ist aus Kunststoff ( Gewichtsersparnis etwa 1,5 kg ) .

Damit unterschiedliche Füllungsgrade zwischen den Zylinderreihen passe.

Die spannende Frage ist, ob das Saugrohr trotz Umstellung des VR 6 auf FSI auf den alten Zylinderkopf unseres VR 6 3.2 / BMJ paßt. Interessant ist weiterhin, ob damit in Leistungsstellung die von mir berichteten großen Schwankungen der angesaugten Luftmasse der Vergangenheit angehören. ;)

Grüße, Stefan
o--o
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

7

Sunday, 28. January 2007, 19:36

Nachtrag

Vergessen :( habe ich diese Info :

Der 3,6 l VR 6 Motor mit dem Saugrohr ist auf Seite 21 der Auto Motor & Sport Heft 24 aus 2006 abgebildet.

Grüße, Stefan
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

8

Sunday, 28. January 2007, 19:42

meinst Du den Saugmodul?

ist der vom 3,2L VR6 FSI vom Passat








http://www.a3-quattro.de/a3quattroneu/fsimotor.htm
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Race-Hugo

Meister

  • »Race-Hugo« ist männlich

Beiträge: 1 853

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2004

Aktuelles Auto: Nissan Navara zuvor 3.2er Sportbacke

Postleitzahl: 38685

Wohnort: Wolfshagen im Harz

Danksagungen: 10 / 13

  • Nachricht senden

9

Monday, 29. January 2007, 06:46

Das ist m.E. auch aus Tschoppau :-) , äh Plaste. ;)
o--o

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

10

Monday, 29. January 2007, 07:54

Genauer gesagt: PA66 , mit ca 30% Glasfaser gemischtes Polyamid
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

11

Saturday, 3. February 2007, 12:45

Hi Para !

Deine letzten Bilder zeigen das alte Schaltsaugrohr
Grüße, Stefan
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

12

Saturday, 3. February 2007, 14:23

Gibts ein neues vom FSI?
Die Bilder sind von der IAA 2005
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

13

Saturday, 3. February 2007, 14:59

Saugrohr

Hi Para,
ja beim VR 6 3.6 FSI gibt's ein neues Saugrohr mit Längenausgleich und vermutlich einer geänderten Umschaltung.
Grüße, Stefan
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

14

Saturday, 3. February 2007, 15:48

Aso, beim 3,6L
Die Bilder oben sind aber vom 3,2Liter FSI

Gibts vom neuen 3.2 FSI schon Bilder?
Hast Du Bilder vom 3,6 Liter FSI ?
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

15

Saturday, 3. February 2007, 16:16

VR 6 3.6 FSI

Para, leider nicht als *.jpg sondern wie schon zuvor geschrieben in der Auto otor und Sport .
Grüße, Stefan
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !